Craniosacral Balancing ist eine sehr sanfte, manuelle Form der Körperarbeit. Der Cranio-Sacral-Rhythmus der cerebrospinalen Flüssigkeit, die unser Hirn und Rückenmark schützt, ist als Ausdruck der Primäratmung schon beim Embryo vorhanden. Der freie Fluss der Flüssigkeit und die Bewegung der knöchernen Teile des craniosacralen Systems unterstützen zahlreiche lebenswichtige Körperfunktionen.
Durch die CS-Anwendung - dem „Lauschen“ des Rhythmus -  wird der Körper „von außen nach innen“ entspannt, der harmonischere Rhythmus hilft Blockaden von innen nach außen aufzulösen.

Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die optimale Ausrichtung der Schädelknochen, auf die harmonische Bewegung des Liquors und der Energie des gesamten craniosacralen Systems. Behandelt („Gelauscht“) wird hauptsächlich am Schädel und am Kreuzbein, wobei durch Berührung Informationen über mögliche Blockaden gesammelt werden und mit verschiedenen sanften Techniken eingewirkt wird. Dadurch verbessert sich der Energiefluss und es können Selbstheilungskräfte aktiviert werden. 

Während der Schwangerschaft wird durch Craniosacral Balancing der gesamte Bewegungsapparat und die Atmung entlastet. Die Entspannung erfolgt im Bereich Schädelbasis, Schulter-Nacken, Zwerchfell, Lumbosacralbereich sowie im gesamten Becken inklusive Iliosacralgelenke und Schambein. Das wirkt ausgleichend auf die Statik des Körpers und kann mithelfen Rückenschmerzen zu lindern. Besonders wird auf ein frei bewegliches Becken und Kreuzbein, die entspannte Region des Steißbeins und auf den freien Fluss zwischen diesen Segmenten geachtet.

Die Klientin liegt angenehm gelagert ca 30-40 Minuten in bequemer Alltagskleidung auf dem Massagetisch und darf sich erlauben... NICHTS ZU TUN....

Zu beachten ist die Lagerung bei fortgeschrittener Schwangerschaft. Die Mutter sollte dabei auf einer weichen Auflage und nicht länger als 10-15 Minuten in Rückenlage bleiben um eine Kompression der großen Blutgefäße zu vermeiden. Deshalb wird in der Schwangerschaft vorwiegend im Sitzen und in Seitenlage gearbeitet.
Der Therapeut erfühlt die Beschaffenheit der Gelenke und Gewebe, erkennt den Muskeltonus und die Leitfähigkeit des Bindegewebes. 

Ziele des Craniosacralen Balancing in der Schwangerschaft:

  • Entlastung des Rumpfes via Oberschenkel
  • Entspannung der Schulterblätter
  • Entlastung des Lendenbereichs und Vermeidung einer zu starken Lordose
  • Harmonisierung des CS-Rhythmus am Kreuzbein und an den Beckenseiten
  • Kreuzbein-Hinterhauptbein-Schaukel
  • Beine / Füße entspannen

Und auch nach der Geburt kann sowohl das Kind als auch die Mutter mit Craniosacral Balancing unterstützt werden. Die Rückentwicklung der Organe und des Gewebes der Mutter kann mittels CS beschleunigt werden. Ebenso kann das sanfte Lauschen bei Erschöpfungszuständen, Wochenbettdepression oder dem sogenannten Baby-Blues helfen. Durch die Harmonisierung des craniosacralen Systems wird das gesamte Hormonsystem ausgeglichen.

Craniosacral_baby.jpg

Säuglinge sind besonders sensitiv und so wirkt die sanfte craniosacrale Berührung in relativ kurzer Zeit und in hohem Maße die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Quellen:
        Craniosacral-Rhythmus (Daniel Agostini)
        Craniosacral-Therapie für Kinder (Daniel Agostini)
        Auf den Inneren Arzt hören (John E. Upledger)
        Visionary Bodywork